CamperCare - Service-Leistungen

Gas-Prüfungen
Gas-Anlagen-Prüfungen und CheckUp! Wohnmobilbesitzer müssen die Gasanlage ihres Fahrzeugs regelmäßig überprüfen lassen, um die Sicherheit der Installation zu gewährleisten. In Deutschland erfolgt die Prüfung nach der DVGW-Arbeitsblatt G 607. Dabei wird kontrolliert, ob die Flüssiggasanlage dicht, funktionstüchtig und vorschriftsgemäß verbaut ist.
Nach erfolgreicher Prüfung erhält der Wohnmobilbesitzer eine Gasprüfbescheinigung sowie eine gelbe Prüfplakette, die am Fahrzeug angebracht wird. Diese Prüfung ist für viele Campingplätze und die Hauptuntersuchung (HU) relevant. Die Gasanlagenprüfung sollte alle zwei Jahre durchgeführt werden.


Winter-/Frühlings-Check
Sicher und unbeschwert in die Campingsaison! Ein gründlicher Winter- oder Frühjahres-Check ist essenziell, um das Wohnmobil sicher und startklar für die nächste Saison zu machen.
Im Winter-Check stehen der Frostschutz, die Batteriepflege, der Schutz vor Feuchtigkeit und die Gasprüfung im Fokus. Zudem sollten Reifen, Dichtungen und die Wasseranlage kontrolliert und winterfest gemacht werden.
Beim Frühjahres-Check geht es darum, das Fahrzeug nach der Winterpause wieder einsatzbereit zu machen. Dazu gehören die Überprüfung von Reifen, Bremsen, Beleuchtung, Flüssigkeitsständen und Gas- sowie Wasseranlagen. Auch die Innenreinigung und ein Test aller Geräte sind empfehlenswert.


Dichtigkeitsprüfung
Dichtigkeitsprüfungen am Wohnmobil – Warum sind sie so wichtig? Eine regelmäßige Dichtigkeitsprüfung ist essenziell, um Feuchtigkeitsschäden am Wohnmobil frühzeitig zu erkennen und teure Reparaturen zu vermeiden. Gerade bei Fahrzeugen mit Holzrahmen oder Sandwichbauweise kann eindringendes Wasser langfristig zu Schimmel, Verrottung und Wertverlust führen. Viele Hersteller verlangen zudem eine jährliche Prüfung, um Garantieansprüche aufrechtzuerhalten. Mit speziellen Messgeräten werden mögliche Leckagen an Nähten, Fenstern, Türen und Durchführungen aufspürt. Wer sein Wohnmobil langfristig in gutem Zustand halten möchte, sollte diese wichtige Kontrolle nicht vernachlässigen.


Reifen-Service
Sicher und komfortabel in die nächste Reise! Ein professioneller Reifenservice ist entscheidend für die Sicherheit und Fahrstabilität deines Fahrzeugs. Wohnmobilreifen unterliegen hoher Belastung und sollten regelmäßig auf Profiltiefe, Luftdruck und Alter überprüft werden. Ein guter Reifenservice umfasst den Wechsel von Sommer- auf Winterreifen (oder umgekehrt), das Auswuchten der Räder sowie die Kontrolle auf Schäden oder ungleichmäßigen Verschleiß. Zudem wird empfohlen, Reifen spätestens alle sechs bis acht Jahre zu erneuern, unabhängig vom Profilzustand.


Funktions-Prüfungen
Regelmäßige Funktionsprüfungen am Wohnmobil sind wichtig, um Sicherheit und Komfort auf Reisen zu gewährleisten. Dabei werden alle wesentlichen Systeme und Geräte überprüft. Dazu gehören:
Elektrik: Kontrolle der Beleuchtung, Batterien, Ladegeräte und Steckdosen.
Gas-Anlage: Dichtheitsprüfung und Funktionstest von Herd, Heizung und Kühlschrank.
Wasser-System: Prüfung auf Lecks, Funktion von Pumpe, Boiler und Armaturen.
Bremsen und Fahrwerk: Kontrolle der Bremsanlage, Reifen, Stoßdämpfer und Lenkung.
Eine regelmäßige Überprüfung hilft, Schäden frühzeitig zu erkennen und sorgt für eine sichere und sorgenfreie Reise!


Garantiearbeiten
Reparaturarbeiten im Rahmen der Garantie. Im Rahmen der Herstellergarantie können bestimmte Mängel, Defekte und der Austausch von Teilen am Wohnmobil kostenlos behoben, bzw. erledigt werden. Voraussetzung ist, dass die Garantiezeit noch nicht abgelaufen ist und die Schäden nicht durch unsachgemäße Nutzung entstanden sind. Typische Garantiearbeiten betreffen beispielsweise Undichtigkeiten, Elektronikfehler oder Probleme an Auf- und Einbauten. Eine frühzeitige Dokumentation und Meldung der Mängel ist dabei entscheidend.


Unterbodenschutz
Schutz vor Rost und Schäden. Der Unterboden eines Wohnmobils ist besonders anfällig für Feuchtigkeit, Schmutz und Streusalz – vor allem bei Fahrten im Winter oder bei Regen. Ein professioneller Unterbodenschutz schützt das Fahrzeug langfristig vor Rost und Korrosion und trägt so zum Werterhalt bei. In der Regel wird hierfür ein spezielles Schutzmittel auf Bitumen- oder Wachs-Basis aufgetragen, das eine schützende Schicht bildet. Vor dem Auftragen sollte der Unterboden gründlich gereinigt und auf Schäden überprüft werden. Es empfiehlt sich, den Unterbodenschutz regelmäßig – etwa alle paar Jahre – zu erneuern oder kontrollieren zu lassen, insbesondere bei älteren Fahrzeugen oder intensiver Nutzung.


Keramik Versiegelung
Langanhaltender Schutz vor Umwelteinflüssen. Die Hauptaufgabe einer Keramikversiegelung besteht darin, eine schützende Barriere zwischen dem Autolack und schädlichen Umwelteinflüssen zu schaffen, z.B. UV-Strahlung, saurer Regen, Vogelkot und Insektenrückstände können den Lack erheblich beeinträchtigen. Es gibt verschiedene Verfahren, auch die aufgetragene Stärke der Keramikversiegelung spielen eine entscheidende Rolle. Wir beraten sie gern!

CamperCare Abholer-Service

Bei ihnen ist es zeitlich knapp? Ihnen ist was dazwischen gekommen? Kein Problem! Vereinbaren sie einfach zu ihrem Werkstattbesuch unseren Abholer-Service dazu. Wir holen ihr Fahrzeug bei Ihnen Zuhause, aus dem Winterquartier oder wo immer ihr Wohnmobil steht ab. Nach dem Werkstatt-Termin können sie ihr Fahrzeug dann in aller Ruhe abholen.
Sie benötigen mehr Informationen oder Details zu unseren Leistungen?
Nutzen sie das folgende Kontaltformular.
Wir beraten sie und helfen ihnen…